Kunst und Kontext im Stadtlabor Berlin-Moabit

Bruno Nagel

Bruno Nagel


Bruno-Nagel_WortZitat_1100985
Bruno-Nagel_P1110103
Bruno-Nagel_P1110056
Bruno-Nagel_P1110048
Bruno-Nagel_P1110047
Bruno-Nagel_P1110045
Bruno-Nagel_P1110043
Bruno-Nagel_P1110039
Bruno-Nagel_P1110036
Bruno-Nagel_P1110031
Bruno-Nagel_P1110026
Bruno-Nagel_P1110014
Bruno-Nagel_P1110007
Bruno-Nagel_P1110005
Bruno_Nagel_hinten_1110089
Bruno_Nagel_hinten_1110011
Bruno_Nagel_Gesiterpisse_1110004
Bruno_Nagel_1100991
Bruno-Nagel_P1110035

ICH KAUF MIR CHINA. VIEL PAPIER.
Hier eröffnet demnächst ein Nagel-Studio

Bruno Nagel taucht ein in die verschiedenen Dimensionen des Werkes und des Lebens von Kurt Tucholsky. Er greift Fäden auf – neben den Texten und dem literarischen Vermächtnis auch Freundschaften, geografische Eckdaten, wichtige Figuren, einschneidende Ereignisse –, die er in den Räumen von Kurt-Kurt im Geburtshaus Tucholskys multidimensional und medienübergreifend miteinander und mit seinem eigenen Werk verwebt.

Die Schaufensterscheibe wird als Grenze zwischen privatem und öffentlichem Raum zur Schrifttafel, die das Außen mit dem Innen verbindet. Wortspielereien greifen in den öffentlichen Raum ein und können im Kontext des realen Alltags und den Wort-Text-Bild-Objekt-Collagen in der Ausstellung immer wieder neu gelesen, kombiniert und hinterfragt werden.

Betritt man die Ausstellungsräume, steht man im Nagel-Studio. Der Ausstellungsraum ist eine Art vierdimensionales Still aus Bruno Nagels Atelier. Hier treffen sich Raum, Zeit, Objekte, Texte, Kunst, Alltag, Heute und Gestern und vielleicht auch das Morgen. Schaut man an die Decke, sieht man den TucholSKY.

Liest, denkt, kombiniert, assoziiert man sich weiter durch die Ausstellung, kommt man in den „Redaktionsraum“. Hier arbeiten „die Redakteure“ mit aktuellen Tageszeitungen, redigieren, korrigieren und schreiben diese ganz im Sinne Tucholskys kritisch-konstruktiv und mit einer Prise Humor weiter.

Bruno Nagels Werk „verskribbelt“ die leichten Sprachwolken an der Oberfläche immer wieder mit tiefschürfenden Wahrheiten und kollektiv gültigen Aussagen, so dass das räumlich inszenierte Zwiegespräch zwischen ihm und Tucholsky in den verschiedenen Ecken, an der Wand, der Scheibe oder auf der Leiter zu poetischen Vulkanen mutiert. „DON’T KILL ME. I’M IN LOVE.“(B. Nagel) oder „Lachen lernen ohne zu weinen.“ (K.Tucholsky)

www.brunonagel.de

Die Ausstellungsreihe wird gefördert durch die Stiftung Kulturwerk der VG Bild-Kunst